OpenStreetmap, mobiles Mapping
und Open-Source-Geoinformationssysteme
OpenStreetmap ist eine frei editierbare, digitale und leistungsfähige Weltkarte, mit einem ähnlichen Grundansatz wie Wikipedia. Der große Vorteil für NutzerInnen von OpenStreetmap im Vergleich zu Google Maps liegt in der hohen Qualität der Karte und darin, dass ein jeder die Karte verbessern und ergänzen kann.
In diesem Kurs sollen die praktischen Möglichkeiten von OpenStreetmap für Alltag, Freizeit und Beruf erkundet werden. Zu diesem Zweck sollen auch Geodaten mit dem eigenen Smartphone aufgezeichnet und diese der freien Weltkarte hinzugefügt werden. Zudem werden open-source Geoinformationssysteme vorgestellt und ihre Grundfunktionen erläutert. Der Kurs richtet sich an mehr oder weniger technikaffine Menschen, die Wanderer oder Freizeitsportler sind, ein allgemeines Interesse an Geographie und Karten haben oder einfach nur die freie Weltkarte vervollständigen helfen wollen. Der Kurs richtet sich des weiteren an Leute, die in ihrem Beruf mit Geodaten oder Karten umgehen müssen, wie etwa Journalisten.
Lehrinhalte:
- Vermittlung von Hintergründen und Möglichkeiten und Umgang mit der freien Weltkarte
OpenStreetmap und freien Geodaten
- Das Erfassen freier Geodaten mit dem eigenen Smartphone (Straßen, Geschäfte, Hausnummern usw.)
- Praktisches Editieren der freien Weltkarte mit dem Programm JOSM und mit OpenStreetmap.org
- Die erweiterte Nutzung von freien Geodaten mithilfe von Open-Source-Geoinformationssystemen
Vortrag zum Thema vom 13.09.2018 in der E-Lok (Berlin):
Siehe auch: Video auf Archive.org